04.04.2014
Moin und herzlich Willkommen hier liebe Wellifreunde
Heute war ich wieder beim Therapeuten und muss sagen, dass ich ganz schön durch die Mangel genommen wurde.
Sämtliche Wirbel haben geknackt und auch andere Knochen.
trotzdem fühle ich mich sehr wohl und irgendwie freier oder wie sagt man dazu?
Keine Ahnung aber ich denke es wird verstanden.
Schmerzen sind noch reichlich da aber anders als sonst und bewegen geht auch in Maßen.
Es ist eine ganz andere Pysiotherapie als ich sie bisher kennen gelernt habe.
Es tut gut nur für Weicheier ist das absolut nichts.
Ich denke morgen gibt es ein Echo (Muskelkater) aber da muss ich nun erst einmal durch.
Schluß jetzt, hier geht es ja schließlich um Wellensittiche...
Meine Gabi, die Henne, die eigentlich Gabi aus Hamburg ääääh Wendland bekommen sollte, trägt jetzt stolz ihren Namen.
Wie ich schon mitteilte hat sich die Henne entschieden hier im Pfannkuchenhaus bei Timmy zu bleiben.
Nun ja, Gabi bekommt bestimmt jetzt doch noch ihre blaue Henne aber ein Küken wenn es blau ist.
Zwei sind schon geschlüpft und vier befruchtete Eier liegen noch im Nistkasten.
Da war aber jemand ganz schnell.
Genau so etwas ist das richtige Herzdame für Timmy.
Marie war auch ähnlich.
Hier mal wieder eine Rückmeldung von einem bzw. zwei neuen und glücklichen Wellibesitzern.
Sorry, Bilder von den Küken laden und einstellen habe ich leider nicht geschafft, die Zeit war zu knapp.
Die gibt es dann beim nächsten Male.
bis denne eure Gys
02.04.2014
Nun habe ich mich gestern hier nicht gemeldet, da es mir schwer fällt zu schreiben und so lange auf dem Stuhl zu sitzen.
Mein Arzt meint, das man den Verv vereisen sollte aber ob ich das will?
Nun hat mir Jutta (Twaila) den Tipp gegeben doch einmal zu einem "Knochenbrecher oder Knochenspezialisten" zu gehen.
Er macht nichts anderes als der XXL Ostfriese ist aber viel hübscher . :-)
Gesagt getan, habe ich die Reise auf mich genommen und war heute in der Physio und Ergotherapie Medifit.
Ich hätte nicht gedach, dass es zwischen meinem Terapeuten und dem von Jutta ein sooo krasser Unterschied liegt.
Der hat mich ganz schön gefaltet und schmerzfrei war es auch nicht gerade aber ich lebe noch.
Naja, mit einer Behandlung ist der Schaden noch nicht behoben also muss ich des öfteren noch dort hin aber wenn es mir hilft, mache ich es gerne.
Ich denke nach drei oder vier Behandlungen kann ich beurteilen, ob es besser geworden ist.
Selbstverständlich habe ich den Praxisbesuch mit einem Besuch bei Jutta zu Hause verbunden wenn ich schon 140 Km dafür fahre.
Da wir noch nicht gegessen hatten, haben wir uns nach der Behandlung zuerst einmal mit einem gesunden Döner gestärkt.
Dann haben wir uns 10 Schritte aus dem Garten gewagt und waren dann schon an dee Ems.
Ein wirklich tolles Panorama.
Jutta wohnt a, wo andere Urlaub machen.
Traumhaft schön.
Und diese hübsche Dame ist die richtige Twaila
Auch mit Küken würde gekuschelt....
Es war ein schöner Nachmittag!
Aber hier noch eimal zum mitschreiben!
Ich bin krank und auch krankgeschrieben.
Es war keine Vergnügungsfahrt sondern ein Arztbesuch in einer anderen Stadt um wieder gesund zu werden.
Da mir die Ärzte, die ich in Osnabrück besuche nicht wirklich helfen können.
Morgen gibt es dann auch wieder etwas neues von meinen Wellis und die ersten Wellensittiche dürfen in ihr neues Zuhause.
Bis morjen eure Gys
30.03.2014
Hier gibt es Mal wieder eine E-Mail von mir.
Ich möchte euch diese nich vorenthalten.
Alle Mails würden allerdings hier den Rahmen sprengen.
Bis morgen eure Gys
29.03.2014
Hallöchen zusammen!
Den gestrigen Tag streiche ich aus meinem Kalender, mir ging es gar nicht gut.
Ich hatte versucht meine Tabletten abzusetzen aber das kam nicht so gut an.
Bin schon letzte Woche damit angefangen.
Funktioniert aber nicht wirklich also was sagt uns dass?
Immer schön auf den Arzt hören. ;-)
(Die Tabletten haben aber nichts mit meinem Rücken zu tun)
Eigentlich mache ich das ja nie aber gestern hab ich mir so richtig die Kante gegeben aber geht auch wieder weg :-)
Ist wohl doch noch viiiel zu früh.
Ich dachte es klappt. Naja, da habe ich mich wohl total falsch eingeschätzt.
Aber wir sind hier ja bei den Osnawellis und wollen schließlich etwas von Wellensittichen lesen :-)
Zur zeit habe ich nur einen Rainbowhahn, alles andere sind Hennen.
Somit müsst ihr, die Rainbowhähne möchten bitte noch warten da ich eure Wünsche nicht erfüllen kann.
Ich kann nur das abgeben, was die Wellis mir ins Nest legen.
umgefärbt wird hier nix.
Meine Tochter Carola ist auf dem Weg nach New Castle.
Es war ihr Weihnachsgeschenk von ihrer Tante und Patentante.
Ich wünsche von hier aus gute Reise und viel Spaß mein Kind.
27.03.2014
Moin Wellifreunde,
Als allererstes möchte ich mich hier über die viele Grüße telefonisch, per SMS, whatsapp und auch per E-Mail bedanken.
Ich habe mich sehr darüber gefreut und war überwältigt, dass es so viele Gratulationen waren.
Einen wunderschönen Blumenstrauß hat mir mein Töchterchen geschenkt.
Dieses hübsche Herz von Carsten und Inge hat erst einmal einen hübschen Platz in meinem Badezimmer gefunden. Alle anderen Zimmer sind noch nicht fertig oder Caotisch durch den Wasserschaden.
Vielen herzlichen Dank ihr beiden.
Falls ihr euch fragt, was ich von meinem lieben Mann bekommen habe? Es war etwas für die Hüfte. :-)
Wir haben uns nichts großes geschenkt, fahren aber gemeinsam ein paar Tage in den Urlaub wenn es passt.
Zur Zeit geht es nicht, da ich kaum bewegen kann und meine Wellis möchten auch noch umziehen.
Vielen lieben Dank für alles und den schönen Abend mit Carsten Inge und Carola.
So einen Geburtstag ohne Stress und Trara wünsche ich mir öfters.
Auch meine Wellis haben einen neuen Spielplatz bekommen.
Der "Alte" hat ausgedient.
Ich bin ja mal gespannt, wie lange der Spielplatz dieses Mal hält.
Spaß beiseite, werd schnell wieder gesund.
Hier mal ein Klasse Foto von Flippi.
Auf diesem Bild kann man das "dritte Lid(die Nickhaut)" sehen.
Sittiche verfügen wie fast alle Vögel über ein sehr gutes Sehvermögen. Auflösungsvermögen und Sehschärfe sind sehr hoch entwickelt, das Gesichtsfeld ist groß und das Farbensehen ist sehr
ausgeprägt und vielfältig.
Allerdings können Sittiche bei wenig Licht (z.B. in der Dämmerung) relativ schlecht sehen, da sie weniger für das Hell-Dunkel-Sehen zuständige Sinneszellen (Stäbchen) besitzen als der
Mensch.
Sittichaugen müssen vielfältige Leistungen vollbringen. Dafür ist physiologisch eine entsprechende Größe notwendig. Der von außen sichtbare Teil des Auges wirkt relativ klein, doch
der größte Teil des Auges befindet sich im Inneren des Vogelschädels.
Da so ein Vogelkopf ziemlich klein ist und das Auge dort schon viel Platz einnimmt, bleibt kaum noch Raum für Muskeln, die die Augen bewegen könnten. Deshalb ist die Beweglichkeit der Augen bei
Sittichen im Vergleich zum menschlichen Auge sehr gering. Wenn Vögel etwas genau ansehen möchten, müssen Sie den ganzen Kopf drehen, während wir Menschen nur unsere Augen bewegen.
Sittiche sehen völlig anders als wir Menschen, was mehrere Gründe hat. Einer davon ist, dass ihre Augen seitlich am Kopf sitzen, wodurch sich ihr Gesichtsfeld wesentlich vergrößert. Die Tiere
können gleichzeitig nach vorne, nach hinten und zu den Seiten sehen. Ohne Kopf und Augen bewegen zu müssen, können sie so den Großteil ihrer Umgebung beobachten und schnell auf Gefahren oder sich
nähernde Fressfeinde reagieren.
Die seitliche Stellung der Augen hat jedoch auch einen Nachteil. Der Bereich, den beide Augen gleichzeitig sehen, ist relativ klein. Beim Menschen ist das anders. Unsere Augen blicken überwiegend
nach vorn und die Bereiche, die beide Augen gleichzeitig erfassen, sind ziemlich groß. Da räumliches Sehen fast ausschließlich in diesen sich überlappenden Bereiche stattfindet, sind Sittiche,
das räumliche Sehen betreffend, den Menschen gegenüber unterlegen.
Das Auge wird durch sehr feine Federn vor Verunreinigungen geschützt, die sich am Unter- und Oberlid befinden und mit menschlichen Wimpern zu vergleichen sind. Zusätzlich zu den beiden
Augenlidern, die Menschen ebenfalls besitzen, verfügen Sittiche noch über ein drittes Lid, das auch Nickhaut genannt wird. Diese schiebt sich von der Seite über das Auge. Da die Nickhaut
durchsichtig ist, kann man sie jedoch nur sehr selten erkennen.
In der Mitte des Auges kann man die Pupille erkennen, die von einem Irisring umgeben ist. Die Pupillen sind bei den meisten Sittichen dunkel (Ausnahmen sind vor allem Lutinos
und Albinos, die rote Augen haben), während der Irisring, je nach Sittichart und Farbschlag, viele verschiedene Farben haben kann. Er kann u.a. schwarz, braun, weiß, rot, orange
oder gelb sein. Bei vielen Arten hat der Irisring der Jungvögel eine andere Farbe als der von erwachsenen Tieren.
Info: Die Größe der Pupille ist nicht immer gleich. Wie bei Menschen auch, verändert sie sich mit dem Lichteinfall, d.h. bei Helligkeit ist sie kleiner als im Dunkeln. Zusätzlich
gibt die Größe der Pupille bei Sittichen Aufschluss über deren Gemütsverfassung. Aufgeregte, ängstliche oder aggressive Sittiche haben eine stark verkleinerte Pupille, der farbige Irisring wirkt
dann deutlich größer. Einige Arten zeigen auch das sogenannte „Blitzen“ oder „Pinpointing“. Dabei zieht sich die Pupille in kurzen Abständen immer wieder zusammen. Meist ist das Blitzen ein
Anzeichen von Aggression.
Ich wünsche euch einen wunderbar sonnigen Tag.
eure Gys